Aktuelles aus dem Bereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich des BAAINBw und seiner Dienststellen.
Noch lange kein Altmetall: Der Schützenpanzer Marder bekommt mit dem durchschlagskräftigen Panzerabwehrsystem MELLS ein Waffenupgrade für den Einsatz in der sogenannten Speerspitze der NATO – der Very High Readiness Joint Task Force.
„Wir konnten uns stets auf Sie verlassen.“ Mit diesen Worten verabschiedete Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen den Präsidenten des BAAINBw, Harald Stein, am 11. April 2018 in Koblenz in den Ruhestand.
Am Vormittag des 9. April gab es auf dem Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt einen Bodenunfall mit einem Bundeswehrhubschrauber des Typs CH-53G. Dabei wurde ein Flugplatzmitarbeiter tödlich verletzt.
Am 19.03.2018 hat das BMVg den neuen Rüstungsbericht dem Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages übermittelt und den ersten Teil veröffentlicht. Das BAAINBw ist die verantwortliche Bundesoberbehörde für die Durchführung der im Rüstungsbericht dargestellten Projekte und trägt maßgeblich zu diesem wichtigen Dokument bei.
Der vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr beschaffte Kampfhubschrauber Tiger leistet auch in Mali seinen Dienst für die Bundeswehr. Nun konnte die 1.000 Flugstunde im Mali-Einsatz gemeldet werden.
Wer LUCIE besitzt, ist taktisch klar im Vorteil, sobald das Tageslicht schwindet. Er kann gegnerische Kräfte, die kein Nachtsichtgerät haben, unbemerkt beobachten oder umgehen.
Mit einem „Industry Day“ startete das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr nun den Auswahl- und Beschaffungsprozess für den neuen schweren Transporthubschrauber.
Seit dem Sommer gibt es den Arbeitsbereich Rüstung im Feldlager Camp Castor in Mali. Momentan wird der Organisationsbereich AIN durch Oberstleutnant S. und Hauptbootsmann F. vertreten. In der Heimat versieht Oberstleutnant S. seinen Dienst bei der Wehrtechnischen Dienststelle 52 in Oberjettenberg (Bayern), während sein Mitstreiter im Norden der Republik, im Marinearsenal Wilhelmshaven, arbeitet.